"Vierecksch", wie's Salz in äe Supp !

Zur Zeit sieht es ganz so aus, daß das Pfälzische ("Vierecksch") nicht mehr lebendig zu erhalten ist.
Da stehen die Schwaben ganz anders da, wenn sie zu recht und mit einer Portion Eigenhumor von sich sagen können: "Wir können alles, außer Hochdeutsch!"

Also dunn wolla mäer moal die Vierecker vierecksch rerra lossa.

Ehna normala Wochadahch in Viereck, so gäeja Neinzehnhunnertfuffzich in Kiürz zusammagedahn:

Geoorch, steh uff ! Häerscht du nit wie die Kieh brilla !? Ich gläeb du muscht dena das Fuhra gäwwa. Zu Fassnacht wolla die behra Jungs von unserm Hans kiemma. Ich hunn rein garnix was ich ähr gäwwa kann. Ich denk mich, äwwer e Rahchworscht vom letschta Schlachta freia sich die ahch. Ohr wäerr ich doch noch Pälzer backa?

So häeßts doch im Vierecker Kinnerlied:

Heita, morja un die ganza Wocha
hänn mehr nix zu Kocha.
Kiemt der liewe Sunndaach ran,
hänn mehr nix zu Kocha,
as das bisscha Sauerkraut un die derwa Knocha.

An letscht Ohschtra mahn ich garnit denka, doa hot sich unser Bärwel beim Äija färwa das schehn näje Kläid verderbt. Unn am Sunndaach will ehs noa Ottos zum danza geha. Die Chrischtel von nähwer an will ehr e Kläid zum Ausgehja leiha. No joa, die jung Mehras wissa sich zu helfa, wenns ums Vergnieja geht. Wenns in der Kiech helfa sulln, denn gucka se als kenna se nit bis drei zähla.

Hoat sich denn heit scho die Großmutter bei uns siehn geloaß ? Noam Blummagießa uff m Kärchhoff wollts zu uns kumma. In de läetscht Woch hots a bißcha geklahd mit äera rechta Ellaboga un demm Reißa darin. Zu Weihnachta wäerr ich äehr moal neua Bettwäsch schenka, denn wenns zum Leiha kiemmt, kanns s gut gebrahcha. Gischtra hot die Clärchen zue Maricha gesaht: "Maricha, du hoschsts guhd. Du bischt alleen. All was du miechscht, is allweil richtig, unn wenns hunnertmoal verkehrt isch! "

Nu bin ich no em Middachessa doch e väertel Stunn ingedrusselt. Hot mich awer gud gedahn.
Heit Noammiddach werr ich eich Brod un was zu drinka uffs Peld bringa. Ufm Rickwaech werr ich unnerwehchs im Busch noch e klehn Kann mit Bäesing plicka. Dunn hänn mera n schehn Nachdisch fäers Sunndahchessa.
Letscht Woch bin ich mit däem Hannes Stietza e Stickcha in däem Wald gegang. Däe hot doch so a Frettcha zum Hoasa fanga.

Bennahd, hänn denn heit schon die Hinkels Äija geleht ? Unn bring mich man noch Holz fiers Feier in de Kich. Du wäescht joe woes hinleia kascht- gleich näewa däem Kichafenschtra. In däe gud Stubb heiz mol gut inn, ich hunn in letschtra Zeit allweil kalt Fieß gehott. Die Schloafstubb brahchscht nit zu heiza, do schloaft sich besser kalt.
Heit Oawet essa mehr Pellduffta un Stipp. Donoa kennt äer joa beht in er Wäertschaft eier Bier drinka. Ich hunn noch Wäsch zu flicka un Strimpf zu stopfa. Erscht wollt ich mit den Filztuffeln unnerm Arm zum Felix zum Fernsieha geha. Ich wäers verschiewa uff die näechscht Woch.

Häerscht ? Näwer ann singt unser Marichen äer Kleens in den Schloaf:

Ruh, ruh, rauscha.
Gischta war ich draußa.
Heita muß ich dehehma bleiwa
un uns klehn Anni die Zeid verdreiwa.
Ruh, ruh, rauscha...

Uffgeschribb: Siegfried W. Cantow, 2005 Bad Griesbach i.R.

Also, dann wollen wir mal die Vierecker „Vierecksch“ reden lassen.

Einen normalen Wochentag in Viereck um 1950 kurz zusammengefaßt:

Georg, steh’ auf! Hörst du nicht wie die Kühe brüllen !? Ich glaube du mußt ihnen das Futter geben. Zu Fastnacht wollen die beiden Jungen von unserem Hans kommen. Ich habe überhaupt nichts was ich ihnen geben kann. Ich denke mir, über eine Rauchwurscht vom letzten Schlachten freuen die sich auch. Oder werde ich doch noch Schmalzgebäck backen?

So heißt es doch im Vierecker Kinderlied:
Heute, morgen und die ganze Woche
haben wir nichts zum Kochen.
Kommt der liebe Sonntag ran,
haben wir nichts zum Kochen,
als das bißchen Sauerkraut und die groben Knochen.

An letztes Ostern mag ich garnicht denken, da hat sich unsere Bärbel beim Eier färben ihr schönes neues Kleid verdorben. Und am Sonntag will sie nach Ottos zum tanzen gehen. Die Christel von neben an will ihr ein Kleid zum Ausgehen leihen. Nun ja, die jungen Mädchen wissen sich zu helfen, wenn es um’s Vergnügen geht. Wenn sie in der Küche helfen sollen, dann gucken sie als können sie nicht bis drei zählen.

Hat sich denn heute schon die Großmutter bei uns sehen gelassen? Nach dem Blumen gießen auf dem Kirchhof wollte sie zu uns kommen. In der letzten Woche hatte sie ein bißchen geklagt mit ihrem rechten Ellenbogen und dem Reißen darin. Zu Weihnachten werde ich ihr mal Bettwäsche schenken, denn wenn sie zum Liegen kommt, kann sie es gut gebrauchen. Gestern hat die Clärchen zur Marichen gesagt: „Marichen, du hast es gut. Du bist alleine. Alles was du machst, ist immer richtig, und wenn es hundert mal verkehrt ist!“

Nun bin ich nach dem Mittagessen doch eine viertel Stunde eingeschlummert. Es hat mir aber gut getan. Heute Nachmittag werde ich euch Brot und was zu trinken auf’s Feld bringen. Auf dem Rückweg werde ich unterwegs im Wald noch eine kleine Kanne mit Blaubeeren pflücken. Dann haben wir einen schönen Nachtisch für’s Sonntagessen. Letzte Woche bin ich mit dem Hannes Stietzer ein Stückchen in den Wald gegangen. Der hat doch so ein Frettchen zum Hasen fangen.

Bernhard, haben denn heute schon die Hühner Eier gelegt? Und bringe mir mal noch Holz für’s Feuer in die Küche. Du weißt ja wo du es hinlegen kannst- gleich neben dem Küchenfenster. In der Guten Stube heize mal gut ein, ich habe in letzter Zeit immer kalte Füße gehabt. Die Schlafstube brauchst du nicht zu heizen, da schläft es sich besser kalt.
Heute Abend essen wir Pellkartoffeln und Stipp. Danach könnt ihr ja beide in der Wirtschaft euer Bier trinken. Ich habe noch Wäsche zu flicken und Strümpfe zu stopfen. Erst wollte ich mit denFilzpantoffeln unter dem Arm zum Felix zum Fernsehen gehen. Ich werde es verschieben auf die nächste Woche.

Hörst du? Nebenan singt unsere Marichen ihr Kleines in den Schlaf:

Ruh, ruh, rauscha.
Gestern war ich draußen.
Heute muß ich zu Hause bleiben
und unserer kleinen Anni die Zeit vertreiben.
Ruh, ruh, rauscha….

Aufgeschrieben und übersetzt: Siegfried W. Cantow, 2005 Bad Griesbach i.R.

Wie hot das Dorf Viereck vielleicht sei Nama krieht ?

(Bei däeh Väezehlung hänn mehr die Gechichtsbiecher nit so genau genumm)

Na, wä in die Chronik geguggt hott, orra vun de Heem gehärt hott, wie unsa Vorfahra hie hä kumm sinn, kann veel verzeela.

Die missa ja de Heem in die Pfalz aach arm gewährscht sinn, dass sa dem Uffruf vum preusscha Keenich Friedrich gefolcht, unn no hie ausgewannert sinn. Veel is ehr woll aach versproch, was nitt gehall worr is. Unn wie missa die sich vorkumm sinn, as sa in Paswalk aankumm sinn unn sa keena hunn wollt. Die wara ja aach so annerscht as die Hiesicher. Ehr Sprooch, die keena verstann hott, wa nitt wie das pommersch Platt. Dunn wara sa aach noch katholisch unn das im evangelscha Paswalk.
Da hunn sa ehr denn aach blos Unnakunft gebb unn hunn ehr demm Busch am Jägersberch, 6 km nerdlich vor die Stadt hinnam Mihlagrawa angewiss.

All die, die arbeita kennta, sinn Daach vor Daach ausser Sunndaach in demm Busch gelaaf, hunn Beem abgehaat unn Stumpa geroodt unn hunn die erschta Heisa uffgebaut. Joh, unn die ganze Gägend wa noch matschich unn morrerich weil die Icka offt iwwergelaaf is.

Da hunn sa missa veel schwitza, bis die Dorfstrooß mit die 10 Kolanischtaheisa fertich wara. In die Kinnajohra vun unsa Vadda was aach noch vor 1932 oft im Herbscht wenns veel gerängt hott a Morrastrooß. Johrhunnert lanng missta sa sich mit Paswalk unn mit Stettin rumschlahn unn jera hatt sa abgewimmelt.
In die erschta Johra hunn sa sich wirra unn wirra beim alta Fritz in Potzdam beschwärt. Demm is denn doch mol dä Krah geplatzt unn äh hatt sei Minischta Viereck beufftraat, all die Beschwärda in die Kolonischtagägend zu unnasucha.

Unn wie die alta Leit verzähla, is äh aach kumm unn hat sich alles ahngeguckt unn angehährt. Das die Leit fleißig wara hott äh gesiehn, awa die Not aach. Das Veeh is oft krank worr unn abgann, weil das Land unn die Wissa so oft unna Wassa gestann hunn. Die alt Icka unn däh Mihlagrawa wara so veel iwwaschwemmt. Die Ernt wa verdorw, die Leit harra offt keen Mähl zum Brotbacka ora nitt mool a paa Kära for die Hinkel. Do hatt däh Minischta Hilf versproch unn hott aach geholf.
Däh erscht Mensch, däh sei Wort gehall hott unn was for ehr gedohn hott. Die Leit hunn emm das gedankt unn hunn ehr kleen Kolonie sei Nama - Viereck gebb.

Nu wähß woll fascht jera das unsa Viereck nitt vum Quadrat hähkimmt, awa sei Nama vum Minischta Viereck hott.
Iwwa zweehunnertfuffzich Joohra sinn ins Land gann, unn die Leit hunn sich iwwa guura unn schlechta Zeira gehall unn behaupta kenna. Viereck is greeßer unn greeßer worr. Um die Jaahrhunnertwenn (1900) wara mäa fascht 600 Innwohna unn nuh sinn ma 415 mit zusamma 137 Heisa unn Hofstella im Joohr 2004.

Uffgeschribb: Else Cantow und Bernhard Cantow, 2005 Viereck

Wie hat das Dorf Viereck vielleicht seinen Namen bekommen?

(Bei dieser Erzählung haben wir die Geschichtsbücher nicht so genau genommen)
Na, wer sich die Chronik angesehen hat, oder von zu Hause gehört hat, wie unsere Vorfahren hier her gekommen sind, der kann viel erzählen.

Die müssen ja zu Hause in der Pfalz auch arm gewesen sein. Viel ist ihnen auch wohl versprochen worden, was nicht gehalten worden ist. Und wie müssen die sich vorgekommen sein, als sie in Pasewalk angekommen sind und keiner sie haben wollte. Die waren ja auch so anders als die Hiesigen. Ihre Sprache, die keiner verstanden hat, war nicht wie das pommersche Platt. Dann waren sie auch noch katholisch und das im evangelischen Pasewalk.
Da haben sie ihnen dann auch bloß Unterkunft gegeben und haben ihnenden Wald am Jägersberg, 6km nördlich von der Stadt hinterm Mühlengraben angewiesen.

Alle die, die arbeiten konnten, sind Tag für Tag außer Sonntag in den Wald gegangen, haben Bäume gefällt und Stumpen gerodet und haben die ersten Häuser aufgebaut. Ja, und die Gegend war noch sumpfig und morastig weil die Uecker oft übergetreten ist.

Da haben sie viel schwitzen müssen, bis die Dorfstraße mit 10 Kolonistenhäusern fertig war. In den Kinderjahren von unserem Vater war auch noch vor 1932 oft im Herbst wenn es viel geregnet hatte eine Moraststraße. Ein Jahrhundert lang mußten sie sich mit Pasewalk und mit Stettin rumschlagen und jeder hat sie abgewimmelt.
In den ersten Jahren haben sie sich wieder und wieder beim alten Fritz in Potsdam beschwehrt. Dem ist dann doch mal der Kragen geplatzt und er hat seinen Minister Viereck beauftragt, alle die Beschwerden in der Kolonistengegend zu untersuchen.

Und wie die alten Leute erzählen, ist er auch gekommen und hat sich alles angesehen und angehört. Daß die Leute fleißig waren hat er auch gesehen, aber die Not auch. Das Vieh ist oft krank geworden und gestorben, weil das Land und die Wiesen so oft unter Wasser gestanden haben. die alte Uecker und der Mühlengraben waren so viel überschwemmt. Die Ernte war verdorben, die hatten oft kein Mehl zum Brot backen oder nicht mal ein paar Körner für die Hühner. Da hat der Minister Hilfe versprochen und auch geholfen.
Der erste Mensch, der sein Wort gehalten hat und was für sie getan hat. Die Leute haben ihm das gedankt und haben ihre kleine Kolonie seinen Namen – Viereck gegeben.

Nun weiß wohl fast jeder das unser Viereck nicht vom Quadrat herkommt, aber seinen Namen vom Minister Viereck hat.
Über zweihundertfünfzig Jahre sind ins Land gegangen, und die Leute haben sich über gute und schlechte Zeiten gehalten und behaupten können. Viereck ist größer und größer geworden. Um die Jahrhundertwende (1900) waren wir fast 600 Einwohner und nun sind wir 415 mit zusammen 137 Häuser und Hofstellen im Jahr 2004.

Aufgeschrieben: Else Cantow (geb.Hartmann) und Bernhard Cantow, 2005 Viereck
Übersetzt: Siegfried W. Cantow

Kurze Anmerkung zur "Sprach-Regelung":
Das Vierecksch kennt keinen Dativ, z.B. immer "mich", niemals "mir". Im Gegensatz zum Berliner Dialekt wo es sich umgekehrt verhält: Immer "mir", niemals "mich"

"s" meistens "sch", z.B. kannst= kascht
Ich du äe dehs eäs mehra äer däer - ich du er sie es wir ihr sie

Ein paar besondere Ausdrücke:
Ach Gott ach mancha ne! ~ Großer Gott!
ma nitt cha? ~ nicht wahr?
Bähsing - Blaubeeren
Busch - Wald
Duffta - Kartoffeln
Stuckdiehn - Waschzuber
Twall - albernes junges Mädchen

Nachstehend äußert man sich in der Viereck-Broschüre, Hirsemann 1998 [VP04], S.13 zum Vierecker Dialekt wie folgt:

Vierecksch